Über die Bedeutung von Coaching…

Es gibt immer mehr Menschen mit mentalen Problemen. Persönlichkeitsentwicklung ist heute immer verbreiteter. Besser gesagt: die Arbeit an seinem Mindset. Früher hieß das ganze Thema übrigens Selbsthilfe. Das klingt jedoch weniger attraktiv.

Wir erkennen jedoch immer mehr die Wichtigkeit von Persönlichkeitsentwicklung davon. Wir reden von Glück und Erfüllung und suchen dies in allen Bereichen. Dabei haben wir oft bereits Glück, doch erkennen es nicht. Dabei hilft ein Coach. Nicht in der Form eines allwissenden Beraters, sondern Coaching bedeutet mit der Person die Lösung selbst zu finden. In meiner Welt ist die Arbeit als Führungskraft auch nichts anderes als Coaching. Denn es löst nicht der Coach das Problem, sondern der Coach hilft das Problem zu erkennen und zu lösen. Denn oftmals ist es ganz einfach. Als Führungskraft bist du der Coach und hilfst deinen Mitarbeitern ihre Probleme zu lösen. Um wirkungsvoll zu führen, musst du das sogar. Denn damit befähigst du deine Mitarbeiter und machst sie besser.

Bill Gates: „Everyone needs a coach!“

Das obige Zitat stammt aus einem TED-Talk mit Bill Gates. Im Silicon Valley wurde bereits früh erkannt, wie wichtig Coaching ist. Die Arbeit an sich und seiner Person. Doch was macht ein Coach? Ein Coach hilft dir Ziele zu setzen. Er unterstützt dich dabei Entscheidungen zu treffen und gibt dir Feedback, weil er dich zur Selbstreflexion anregt. Bedenke bitte: Selbstreflexion ist immer der erste Schritt, um sich selbst zu verbessern. Das erfordert jedoch auch Mut. Mut für einen Perspektivwechsel. Du siehst dich selbst nie neutral. Ein Feedback bringt dich voran. Voraussetzung ist, dass es konstruktiv ist. Doch dafür hast du einen Coach. Denn du selbst betrachtest dich ebenfalls nicht neutral. Entweder siehst du dich selbst zu schlecht oder auch zu gut. Kennst du das?

Bist du Unternehmer oder Führungskraft? Wer gibt dir Feedback?
Letztendlich musst du erkennen, dass du immer weniger Feedback erhältst, umso höher du auf der Karriereleiter aufsteigst. Denn eine gute Führungskraft ist gleichzeitig auch ein guter Coach. Ein guter Coach hilft dir bei der Selbstreflexion. Du verstehst deine Ziele, deine Stärken und Schwächen besser. All das hat ein Ziel: dich besser zu machen.
Führung geht nie um dich selbst, sondern immer um andere.

Leistungsreserven freisetzen durch Coaching

Ich persönlich habe selbst einen Coach. Wieso? Mein Coach nimmt eine andere Perspektive ein. Er ist nicht mitten im Geschehen und betrachtet es aus der Entfernung. Denn mein Leben ist voller Herausforderungen und Veränderungen, genauso wie deines auch. Ich habe viele Entscheidungen zu treffen, wobei manche leichter sind und manche schwerer. Doch gerade bei schwierigen Entscheidungen ist ein Coach derjenige, der einem hilft die richtige Entscheidung zu treffen. Bitte richtig verstehen: ein Coach entscheidet nicht für dich oder gibt dir eine Empfehlung (das wäre dann wiederum Beratung…), sondern er hilft dir dabei die Entscheidungsalternativen zu ergründen. Und genau das hilft dir bei deiner Entwicklung. Denn so setzt du deine vollen Leistungsreserven frei!

Commitment

Für mich ist ein Coach auch Sparringspartner. Er kennt meine Ziele und Wünsche. Gleichzeitig ist er derjenige, der auch prüft, ob ich tatsächlich auf Zielkurs bin. Und wenn ich vom Ziel abkomme, hinterfragt er wieso ich es bin und was nötig ist, um wieder in Spur zu kommen? Denn sein Ziel ist, dass ich mein Ziel erreiche…

Coaching bedeutet Entscheidungen

Im Leben geht es immer um Entscheidungen. Selbst wenn du dich nicht entscheidest, entscheidest du dich. Denn jede Entscheidung für etwas heißt auch, dass du dich gegen andere Alternativen entscheidest. Dabei spielen unsere Werte eine große Rolle. Hast du derzeit eine größere Entscheidung zu treffen? Dann probiere folgendes:

  1. Schreibe alle Pro-Argumente für die Optionen nieder.
  2. Hinter jeder dieser Argumente schreibst du den Wert, der dahinter steht (bspw. Leidenschaft, Freiheit, Liebe, Sicherheit…).
  3. Nachdem du alle Werte dahinter geschrieben hast, priorisierst du diese mit ***, ** oder *.
  4. Welche der Optionen erfüllt mehr deine Werte? Reflektiere dich und nutze die Entscheidungsmatrix, um Klarheit zu bekommen.

Das ist nur ein Tool, was du bspw. selbst machen kannst oder auch ein Coach mit dir gemeinsam macht. Und letztendlich bestimmen unsere Werte eine Vielzahl unserer Entscheidungen. Sie sind unser Kompass. Dabei ist es normal, dass sich im Laufe der Zeit die Wertehierarchie ändert. Wichtig ist jedoch, dass du dir der Werte bewusst wirst.

Wenn du auch Interesse an Coaching hast, schreibe mir. Denn Coaching ist der Schlüssel dazu deine Ziele schneller zu erreichen und persönliches Wachstum. Wenn der Artikel dir gefallen hat, darfst du ihn auch gerne teilen oder kommentieren.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Sichere dir jetzt kostenfrei mein Workbook zu meinem Buch "12 Lektionen, die ich als Jungunternehmer gerne gewusst hätte"

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Einblicke

Coaching: Wie läuft das überhaupt ab?

Heutzutage ist Coaching immer verbreiteter. Dabei vermischt sich oft der Begriff „Coaching“ mit anderen Dingen. Selbst habe ich bereits vor über 10 Jahren angefangen Menschen zu coachen. Damals noch im Fitnessstudio. Schnell habe ich festgestellt, dass meine große Stärke darin liegt eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen mir vertrauen und es schaffen Veränderung zu erzielen. Gleichzeitig pushe ich und nehme kein Blatt vor dem Mund.
In diesem Artikel möchte ich einmal klären, was ich persönlich unter dem Begriff verstehe, wie ein Coaching bei mir aufgebaut ist und weshalb Coaching so effektiv ist.

Weiterlesen >

Warum ich die nächsten drei Monate keine neuen Bücher kaufe

Für mich war der Jahreswechsel ein Moment, um mein Bücherregal zu sortieren. Das letzte Jahr habe ich fast nur noch über Kindle gelesen, doch davor haben sich einige Bücher angesammelt. Und ab einem gewissen Punkt geht es nicht darum Neues anzuhäufen, sondern stattdessen darauf fokussiert zu sein, das Vorhandene zu nutzen. Ich habe mir deshalb gesagt: Die nächsten drei Monate werde ich keine neuen Bücher kaufen. Stattdessen werde ich mich auf die Schätze konzentrieren, die bereits in meiner Bibliothek stehen.

Weiterlesen >